In der heutigen Zeit ist Mobbing von Kindern ein grosses und wichtiges Thema für Eltern, Erzieher und Lehrer. Kinder werden oftmals schon in der Kita gehänselt, in der Schule nimmt das Mobbing von Kindern weiter zu. Sofern nichts gegen die Lästereien unternommen wird, kann es zu schweren Spätfolgen in der Kindesentwicklung kommen.

Wann werden Kinder gemobbt?

Zuerst sollten Eltern sich die Frage stellen, warum Kinder mobben oder gemobbt werden? Schliesslich handelt es sich beim Mobbing um psychische Gewalt. Sätze wie beispielsweise „Du dickes Schwein!“ oder „Du stinkender Affe!“ sind keine harmlosen Sticheleien. Es handelt sich vielmehr um abwertende und verletzende Bemerkungen. Ist der Nachwuchs dem stetigen Mobbing von Kindern ausgesetzt, isoliert er sich.

Die ersten Hänseleien beginnen oftmals im Kindergarten. Sofern die Erzieher nicht frühzeitig einschreiten, können Kinder aus den Sticheleien schwere Folgen mitnehmen. In der Schule sind es oftmals schüchterne oder „optisch auffallende“ – dicke oder übergrosse Kinder, die gemobbt werden. Neben verletzenden Worten kann es zu Handgreiflichkeiten sowie in heutiger Zeit zu Cybermobbing kommen.

Was sind die Folgen von Mobbing von Kindern?

Gemobbte Kinder isolieren sich und brechen die wenigen sozialen Kontakte ab. Oftmals werden aus gemobbten Kindern später Einzelgänger mit wenigen oder keinen Freunden. Mobbing von Kindern hat zusätzlich schwerwiegende gesundheitliche und psychische Folgen wie beispielsweise:

– Schlafstörungen
– Bauchschmerzen/Erbrechen
– Kopfschmerzen
– Appetitlosigkeit/Fresssucht
– Konzentrationsschwäche/schlechte Leistung
– Angst vor Kita/Schule
– Isolierung/Einsamkeit
– Ängstlichkeit/Schüchternheit

Was hilft bei Mobbing von Kindern?

Wenn der eigene Nachwuchs gemobbt wird, sollten Eltern mit ihrem Kind sprechen und die Gründe für die Hänseleien suchen. Ein Gespräch mit Erziehern und/oder Lehrer ist ebenso wichtig, um das Problem zu beobachten und eventuell einzugreifen. Bei kleinen Sticheleien sollte das Kind versuchen, sich allein zu wehren – nicht mit Schlägen, sondern mit Reden. Tritt keine Besserung ein, müssen Eltern, Erzieher und Lehrer eingreifen.

Geht das Mobbing vom eigenen Kind aus, ist ein ernstes Gespräch mit dem Nachwuchs dringend erforderlich. Eltern müssen versuchen, die Ursache für das aggressive Verhalten des eigenen Kindes herauszufinden. Ein Gespräch beim Kinderarzt oder Kinderpsychologen kann ebenso helfen, das innere Gleichgewicht aufzubauen.